
Gläserfüll-Arbeitsplatz
CDA K-Net
Das Modell K-Net von CDA ist eine halbautomatische Abfüllanlage für Flüssigkeiten aller Art (dünnflüssig, zähflüssig oder auch pastös), die sich optional mit einem Verschraubungssystem ausstatten lässt. Je nach dem verwendeten Pumpsystem eignet es sich für Produkte über ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern. In Abhängigkeit vom Produkttyp gelangt zur Dosierung eine elektromagnetische oder eine Massendurchflussmessung zum Einsatz. Mit der für die Produktion kleinerer bis mittlerer Produktionsvolumina optimierten Anlage lassen sich je nach Produkt und Behälter Taktraten von bis zu 600 Flakons/Stunde erzielen. Das Modell K-Net ist mit den halb- und vollautomatischen Etikettiermaschinen von CDA kompatibel. Die von CDA angebotenen halbautomatischen Abfüllanlagen überzeugen durch Präzision, einfache Bedienung und unkomplizierte Reinigung.
Semiautomatisches Füllen und Deckeln

A U S F Ü H R U N G und Info´s
- Ein Massen- oder elektromagnetischer Durchflussmesser.
- Eine Zentrifugal- oder volumetrische Pumpe.
- Eine Kolbenpumpe.
- Ein oder mehrere zusätzliche Dosierdüsen.
- Ein Trichter aus Edelstahl zur Produktzufuhr für die Pumpe.
- Ein ferngesteuerter Einfüller zum Befüllen von großvolumigen Kanistern.
- Ein elektrischer Verschrauber.
- Einen oder mehrere Verschrauberköpfe, die für zylindrische Verschlüsse geeignet sind.
- Ein pneumatischer Einpreller.
- Einem Gestell aus 304.
Einem pneumatisches Dosierventil und einem Ausguss aus Edelstahl (die Höhe des Ausgusses ist einstellbar, so dass er an die verschiedene Behälter angepasst werden kann) - Eine Zentrierschraube für die korrekte Positionierung des Flaschenhalses unter dem Auslauf
- Ein geriffelter Schlauchanschluss am Eingang der Pumpe.
- Ein Bedienknopf zum Starten der Dosierung.
- Ein Touchscreen für die Einstellung und Steuerung der Maschine.
Ausstattung
Optionen
Techn. Daten
- Gewicht: Ca. 110 kg, je nach Optionen
- Abmessung mit Untergestell
(BxTxH): 670 x 1700 x 860 mm - Energieverbrauch: ca. 1 kW
- Strom: 230V
- Bedienung: Per Touchscreen
- Ideale Betriebstemperatur: Ca. 10°C bis 30°C
- Maschine benötigt Strom
- Maschine benötigt Druckluft
Technischer Fokus
Pneumatisch / Elektrische Anschlüsse:
Die Kolbendosierung wird in der Regel für die Verpackung von flüssigen bis dichten Produkten oder Produkten mit Schwebeteilchen verwendet. Mithilfe eines Ansaugsystems wird das Produkt in die Dosierkammer des Kolbens geleitet. Wenn die vordefinierte Menge, die erreicht wurde, von den Magnetsensoren erfasst wird, drückt der Kolben das Produkt in Richtung Ventil und dann in den Dosierkopf.
Touchscreen:
Der 4-farbige Touchscreen macht es einfach, verschiedene Parameter einzustellen, wie z. B. die Dosiseinstellung und einen Produktionszähler
Die Dosierung mithilfe eines Durchflussmessers wird in der Regel für dünnflüssige bis leicht dickflüssige Produkte ohne Schwebeteilchen verwendet. Sie wird durch das Zusammenspiel einer Rotationspumpe, eines Durchflussmessers und eines Dosierkopfes durchgeführt. Der Massendurchflussmesser ist mit allen Arten von Produkten kompatibel und ermöglicht die Dosierung nach Masse, während der elektromagnetische Durchflussmesser nur mit leitfähigen Produkten kompatibel ist und die Dosierung nach Volumen ermöglicht.
Die Maschine kann mit einer Verschraubstation für Flaschen mit Gewinde ausgestattet werden. Der Schrauber startet durch Druck und stoppt seine Drehung, wenn er das festgelegte Drehmoment erreicht hat und die Kraft auf den Verschluss nachlässt. Die Verschrauberköpfe werden auf der Grundlage der bei der Bestellung eingesandten Originalmuster maßgefertigt. Eine Änderung oder das Hinzufügen eines
Verschlusses in einer anderen Größe erfordert einen Wechsel des Verschrauberkopfes.
Pneumatischer Anschluss optional: 1 Luftanschluss an ein Manometer - unter 6 bar konstant (Schlauch muss vorhanden sein Ø Int/Ext = 8/10 mm). Elektrischer Anschluss: 1 Kabel 220 Volt - Länge 6 Meter - Haushaltssteckdose.
Dosierung durch Durchflußmesser:
Kolbendosierung:
Verschraubstation:
Einpreller:
Die Maschine kann mit einer Einprellstation ausgestattet werden, mit der Flaschen mit Verschlusskappe verschlossen werden können. Der Bediener positioniert die Flasche mit dem Verschluss gegen die Zentrierschraube, der Sensor erkennt das Vorhandensein der Flasche, der Einpresszylinder drückt auf den Verschluss und fährt dann wieder hoch.
Fragen? Preise?
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen
Telefon:+49-1590-6 37 38 1
E-mail: info@schokoladensysteme.de
Anschrift:
Matthias Kremser Schokoladensysteme
Immanuel-Kant-Str. 14, 29331 Lachendorf
Germany