
Dragiersystem
Kadzama PC-9 (5 kg)
Die kleine Drageemaschine ist ein kompaktes und effizientes Gerät für Chocolatiers, Konditoren und kleine Produktionsbetriebe. Sie ist ideal für das Überziehen von Nüssen, Trockenfrüchten, Samen und anderen Produkten mit Schokolade, Glasur oder Zucker und sorgt für perfekt gleichmäßige und glänzende Dragees. Diese Maschine eignet sich nicht nur für handwerkliche Schokoladenhersteller, kleine Süßwarenproduzenten und Bäckereien, die ihre Produktpalette erweitern möchten, sondern auch für größere Unternehmen. Dank ihrer kompakten Größe und ihres Volumens von 9 kg eignet sie sich hervorragend zum Testen neuer Rezepte und zur Durchführung von Versuchen im Labormaßstab, bevor sie auf größere Produktionschargen umgestellt wird. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Prozesse verfeinern wollen, diese Maschine bietet Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Eco-Lösungen für Preisbewusste


Technische Daten
- Nutzgröße: ca. 9l
- Inhalt: bis zu ca. 5 kg (abhängig vom spez. Gewicht)
- Kesselgeschwindigkeit: 2 Stufen, 30 & 50 U/min
- Abmessung Maschine (BxTxH):
Ca. 480 x 360 x 370 mm, ca. 10 kg - Power: 230V, 0,15 kW
- Abmessungen verpackt:
Ca. 600 x 370 x 350 mm, ca. 12 kg - Tischmaschine
- Edelstahl AISI 304
A U S F Ü H R U N G und Info´s
Wie es funktioniert:
Füllen Sie bis zu 4 kg an Produkten (z. B. Nüsse oder Früchte) in die rotierende Trommel. Fügen Sie nach und nach Schokolade, Glasur oder andere Überzugsmaterialien hinzu, während sich die Trommel dreht, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Steuern Sie den Prozess ganz einfach, um die gewünschte Überzugsdicke und das gewünschte Finish zu erzielen. Nach Beendigung des Prozesses entladen Sie die perfekt überzogenen Produkte, die nun zur weiteren Kühlung oder Verpackung bereit sind.
Luftstrom-Management
Dieses Modell verfügt zwar nicht über ein eingebautes Luftgebläsesystem, aber dank seines kompakten Volumens von 3 Litern ist ein externes Luftstrommanagement ausreichend. Wenn Sie eine Umgebungstemperatur von 18-22 °C aufrechterhalten und einen handelsüblichen Haartrockner zum Kühlen oder Erwärmen verwenden, können Sie ohne zusätzliche Geräte eine hervorragende Schokoladenkristallisation und glatte, gleichmäßige Überzugsergebnisse erzielen. Möchten Sie die Rolle des Luftstroms in Dragiermaschinen besser verstehen? Lesen Sie unseren Artikel Was ist ein eingebauter Luftstrom und warum wird er benötigt?", um mehr über seine Funktionen und Vorteile zu erfahren und herauszufinden, ob er sich für Ihre Produktionsanlage lohnt.
Zusätzliche Schulung und Unterstützung
Um Sie bei der Beherrschung des Beschichtungsprozesses zu unterstützen, bieten wir auch einen Online-Kurs an, der Sie Schritt für Schritt anleitet und Ihnen detaillierte Erklärungen und bewährte Rezepte für die Herstellung perfekt beschichteter Dragees liefert. Ganz gleich, ob Sie neu im Prozess sind oder Ihre Fähigkeiten verfeinern möchten, dieser Kurs vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Diese kleine, einfach zu bedienende, leicht zu reinigende und effiziente Beschichtungsmaschine ermöglicht es Ihnen, mit minimalem Aufwand und maximaler Konsistenz hochwertige Dragees herzustellen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Profis, die ihre Produktionsmöglichkeiten erweitern und ihre Kunden mit handwerklich hochwertigen Produkten begeistern wollen.


Was ist ein integrierter Luftstrom
in Dragiermaschinen und wird er benötigt?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Panning-Maschine kaufen. Sie haben zwei Optionen: eine mit integriertem Luftstrom und eine ohne. Für welche sollten Sie sich entscheiden? Sollten Sie für eine zusätzliche Funktion mehr bezahlen oder mit alternativen Methoden arbeiten?
Lassen Sie uns untersuchen, wann ein integrierter Luftstrom wirklich notwendig ist und wann Sie Geld sparen können.
Was ist ein integrierter Luftstrom und warum wird er benötigt?
Ein integrierter Luftstrom ist ein System, das Luft (heiß oder kalt) direkt in die Trommel leitet. Damit lässt sich der Trocknungs- oder Kühlungsprozess der Beschichtung steuern, was für die Herstellung eines hochwertigen Produkts entscheidend ist. Aber ist das wirklich notwendig? Die Antwort hängt von Ihren Produktionsaufgaben und -mengen ab.
Heißluftstrom: Wann und warum wird er benötigt?
Heißluftstrom wird beim Überziehen mit zuckerbasierten und anderen wasserlöslichen Beschichtungen aktiv eingesetzt. Warme Luft (in der Regel von Umgebungstemperatur bis zu ~40–60 °C) beschleunigt die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem aufgetragenen Sirup oder der Suspension, sodass die Schicht schneller trocknen und aushärten kann. Beispielsweise ist bei der Zuckerbeschichtung, bei farbigen Zuckerglasuren, Vitamin-Fruchtsirupen und ähnlichen Beschichtungen ein Heißluftstrom erforderlich, um eine schnelle Zuckerkristallisation zu erreichen und ein Verkleben der beschichteten Produkte zu verhindern. Neben einer schnelleren Trocknung reduziert mäßige Heißluft die relative Luftfeuchtigkeit im Inneren der Trommel und schafft so optimale Bedingungen für die Bildung einer glatten Zuckerschicht. Die Temperaturkontrolle ist jedoch entscheidend: Übermäßige Hitze (über den empfohlenen Bereich hinaus) kann zu Defekten wie Rissen in der Zuckerbeschichtung oder sogar zum Schmelzen zuvor aufgetragener Schichten führen (insbesondere wenn darunter eine Schokoladenschicht vorhanden ist).
Heißluft ist nicht nur für Zuckerbeschichtungen nützlich, sondern auch für bestimmte Phasen der Schokoladenüberzug. Während der primäre Prozess des Schokoladenauftrags eine Kühlung erfordert, kann ein kurzer warmer Luftstrom zur Lösung spezifischer Probleme eingesetzt werden. Wenn beispielsweise die Schokoladenglasur ungleichmäßig ist (mit Klumpen oder rauen Stellen), kann ein sanfter warmer Luftstrom die oberste Schicht leicht schmelzen, sodass sie sich neu verteilen und die Oberfläche des überzogenen Produkts glätten kann.
Diese Technik beseitigt Mängel ohne manuelles Eingreifen und verleiht dem Produkt ein professionelleres Aussehen. Darüber hinaus erleichtert der warme Luftstrom am Ende des Schokoladenüberziehvorgangs die Reinigung der Geräte: Die warme Luft schmilzt Schokoladenreste an den Innenwänden der Trommel und vereinfacht deren Entfernung.
Somit ist der Heißluftstrom in Überziehmaschinen ein vielseitiges Werkzeug, das bei richtiger Anwendung die Trocknung beschleunigt und zu hochwertigen Überzügen beiträgt.
Wie organisiert man die Heißluftzufuhr?
- Für kleine Paniermaschinen (bis zu 20 Liter) reicht eine industrielle Heißluftpistole aus. Sie ist einfach zu bedienen und erfordert keine komplexen Einstellungen. Richten Sie einfach einen Warmluftstrom auf das Produkt, und die Beschichtung trocknet schneller. Darüber hinaus kann eine solche Heißluftpistole die Trommel von außen erwärmen, was die Reinigung vereinfacht. Wenn Sie sich für eine Maschine bis zu 20 Liter entscheiden, ist ein integrierter Warmluftstrom eine optionale Funktion, die den Prozess optimieren kann.
- Wenn Ihre Panne-Maschine größer als 20 Liter ist, reicht eine industrielle Heißluftpistole nicht aus – ein eingebautes Heißluftsystem ist erforderlich. Dabei handelt es sich um eine fortschrittlichere Ausrüstung, die eine gleichmäßige Erwärmung und Temperaturregelung gewährleistet.
Vorteile von Heißluft:
- ✔ Schnellere Trocknung beschleunigt das Produktionsvolumen.
- ✔ Gleichmäßige Feuchtigkeitsverdunstung sorgt für eine glatte, gleichmäßige Beschichtung.
- ✔ Industrielle Heißluftpistolen können eine kostengünstige Option für kleine Produktionen sein.
Nachteile des Heißluftstroms:
- ❌ Erhöht die Raumtemperatur und macht den Arbeitsbereich unangenehm.
- ❌ Zusätzliche Kosten: Eingebaute Luftstromsysteme erhöhen die Ausrüstungskosten und erfordern möglicherweise eine Klimaanlage zur Kühlung des Arbeitsbereichs.
Probleme im Zusammenhang mit Heißluftstrom: Überhitzung in der Werkstatt
Heißluftstrom kann die Umgebungstemperatur erheblich erhöhen, was sich auf den Komfort und andere Produktionsprozesse auswirkt.
Lösungen sind unter anderem:
- Aufstellung der Panning-Maschine in einem separaten Raum.
- Installation eines leistungsstarken Klimatisierungssystems zum Ausgleich der Überhitzung.
Kaltluftstrom: unverzichtbar oder optional?
Ein Kaltluftstrom (oder kühle Luft) ist in erster Linie für die Arbeit mit Schokolade und fettbasierten Überzügen erforderlich. Im Gegensatz zu Sirup muss Schokolade während des Auftragens abkühlen und kristallisieren, sodass die Trommel mit unbeheizter oder aktiv gekühlter Luft versorgt wird. Idealerweise wird kühle, trockene Luft mit einer Temperatur von etwa +6 bis +15 °C und einer kontrollierten Luftfeuchtigkeit (nicht höher als ~50–60 %) verwendet. Die meisten Tisch- und mittelgroßen Paneermaschinen, die mit „kaltem“ Luftstrom gekennzeichnet sind, liefern lediglich Raumluft ohne Erwärmung (d. h. einfache Belüftung). Um wirklich niedrige Temperaturen zu erreichen, werden externe Kühlluftquellen verwendet oder das Paneeren in einem klimatisierten Raum durchgeführt.
Kaltluftstrom wird auch in den letzten Phasen einiger Zuckerüberzugsverfahren eingesetzt – beispielsweise kann nach einer Reihe von Heißtrocknungszyklen kühle Luft zugeführt werden, um das Produkt vollständig auszuhärten und seine Stabilität zu verbessern. Darüber hinaus wird manchmal ein Wechsel von heißem und kaltem Luftstrom verwendet, um einen natürlichen Glanz zu erzielen: Wenn die Zuckerschicht nach dem Erhitzen abkühlt, poliert sie sich selbst und entwickelt eine glänzende Oberfläche.
Arten von Kaltluftstrom:
- Natürliche Kühlung (Außenluft ohne zusätzliche Kühlung) – die einfachste Lösung, aber nicht immer effektiv, insbesondere in warmen Umgebungen.
- Zwangsabkühlung mit Raumluft – hilft, aufgetragene Schichten schneller zu stabilisieren.
- Gekühlte Luft (über Kühlsysteme) – notwendig für die professionelle Produktion, wenn die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur für hochwertige Schokoladenüberzüge entscheidend ist.
Vor- und Nachteile von Kaltluft
- ✅ Hilft, die Kristallisation von Schokolade zu kontrollieren.
- ✅ Verhindert eine Überhitzung des Produkts.
- ✅ Benötigt wenig Energie, wenn natürliche Kühlung verwendet wird.
- ❌ In warmen Umgebungen sind möglicherweise zusätzliche Kühlsysteme erforderlich.
Das Problem mit der integrierten Kühlung: Überhitzung des Arbeitsbereichs
Wenn Sie eine Panning-Maschine mit integrierter Kühlung kaufen, erwerben Sie praktisch eine Maschine und eine Mini-Klimaanlage. Ein solches System hat jedoch einen Nachteil: Um kalte Luft an eine Stelle zu bringen, muss an anderer Stelle warme Luft abgeführt werden. Das hat zur Folge, dass Sie beim Kühlen des Produkts im Trommelinneren gleichzeitig den Arbeitsbereich aufheizen.
Wenn Sie nur eine Maschine haben, ist das vielleicht kein großes Problem. Aber was ist, wenn Sie zwei, drei oder zehn Maschinen haben? Die Werkstatt verwandelt sich in eine Sauna, und die Klimaanlage kommt kaum noch hinterher. Außerdem muss jede Kühleinheit gewartet werden, was die Betriebskosten erhöht.
Die optimale Lösung: ein zentrales Werkstattkühlsystem
Die Klimatisierung in der Werkstatt hat gegenüber eingebauten Luftstromsystemen in Panning-Maschinen mehrere entscheidende Vorteile, insbesondere in der industriellen Produktion:
- Gleichmäßige Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung
Der Luftstrom in der Trommel wirkt sich nur auf das Produkt im Inneren aus, reguliert jedoch nicht die Umgebung. Wenn die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt instabil sind, kann dies zu Beschichtungsfehlern führen. Die Raumklimatisierung löst dieses Problem, indem sie stabile Bedingungen für den gesamten Produktionsprozess schafft. Bei der Schokoladenüberziehung sollte beispielsweise die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 % gehalten werden und die Temperatur sollte 22 °C nicht überschreiten, da die Schokolade sonst kondensieren, weich werden oder eine matte Oberfläche entwickeln kann.
- Reduzierte thermische Belastung des Arbeitsbereichs
Die Verwendung von Heißluft in der Trommel kann die Werkstatt erheblich aufheizen, insbesondere wenn die Anlage im Dauerbetrieb läuft. Infolgedessen muss der Bediener den Raum zusätzlich kühlen, um eine Überhitzung nicht nur des Produkts, sondern auch des Arbeitsbereichs zu verhindern. Eine zentrale Klimaanlage verhindert eine Überhitzung und sorgt für ein angenehmes Raumklima ohne plötzliche Temperaturschwankungen.
- Energie- und Ressourceneinsparungen
Die Verwendung eines integrierten Luftstroms in jeder einzelnen Tauchmaschine erhöht den Energieverbrauch. In der Kleinproduktion ist dies möglicherweise kein großes Problem, aber in großen Werkstätten mit mehreren Produktionslinien können diese Kosten schnell steigen. Eine zentrale Klimaanlage verbraucht in der Regel weniger Strom als mehrere einzelne Luftstromsysteme in jeder Maschine, insbesondere bei Verwendung moderner energieeffizienter Geräte.
- Höhere Produktqualität
Bestimmte Arten von Produkten reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Bei der Schokoladenüberzugmaschine ist es beispielsweise entscheidend, dass die Umgebungstemperatur während aller Phasen der Kakaobutterkristallisation stabil bleibt. Wenn die Luft im Inneren der Trommel lokal gekühlt wird, während die Temperatur in der Werkstatt schwankt, kann dies zu unerwünschten Veränderungen der Schokoladentextur führen. In einem klimatisierten Raum bleiben die Bedingungen sowohl während des Überziehvorgangs als auch während der Lagerung konstant.
- Flexibilität bei der Auswahl der Geräte
Wenn die Werkstatt bereits über ein gut konzipiertes Klimatisierungssystem verfügt, können Beschichtungsmaschinen ohne integrierten Luftstrom gekauft werden, was Kosten spart. Wenn hingegen eine Maschine mit Luftstrom in einem nicht klimatisierten Arbeitsbereich eingesetzt wird, hängt die Effizienz der Kühlung oder Trocknung von externen Faktoren ab (wenn der Raum beispielsweise zu warm ist, erzielt selbst kalter Luftstrom nicht den gewünschten Effekt).
- Verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Die Arbeit in einer überhitzten Umgebung, insbesondere bei Verwendung von Heißluft, kann unangenehm und sogar gesundheitsschädlich sein. Eine Klimaanlage trägt zur Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas bei, verbessert die Arbeitsbedingungen und verringert das Risiko einer Überhitzung der Mitarbeiter.
Wir empfehlen den Kauf von Panning-Maschinen ohne integrierte Luftzirkulation – diese sind kostengünstiger und einfacher zu warten. Investieren Sie stattdessen in ein zentrales Kühlsystem für die gesamte Werkstatt, bei dem die Luft über Kanäle zu den Panning-Maschinen geleitet wird.
Dieser Ansatz löst mehrere Probleme:
- Echte Produktkühlung – Die Luft wird aus einer externen Quelle zugeführt und nicht innerhalb der Werkstatt umgewälzt.
- Wärmeabfuhr aus dem Arbeitsbereich – verhindert Überhitzung und stabilisiert die Temperatur.
- Geringere Wartungskosten – eine zentrale Kühlung ist einfacher und kostengünstiger als separate Minisysteme für jede Maschine.
Fazit
Für eine stabile und effiziente Produktion ist es wichtig, nicht nur die Paniermaschinen zu kühlen, sondern die Temperatur der gesamten Werkstatt zu regulieren. Ein zentrales Klimatisierungssystem sorgt für optimale Luftbedingungen – Trocknung bei Bedarf, Heizung bei Bedarf, aber vor allem gezielte Kühlung und Ableitung überschüssiger Wärme aus dem Arbeitsbereich. Dies ist die optimale Lösung für alle, die nicht nur hochwertige Ergebnisse, sondern auch ein angenehmes Arbeitsumfeld suchen.
Fragen? Preise?
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen
Telefon:+49-1590-6 37 38 1
E-mail: info@schokoladensysteme.de
Anschrift:
Matthias Kremser Schokoladensysteme
Immanuel-Kant-Str. 14, 29331 Lachendorf
Germany